• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Genießen wie die Ritter

Der mittelalterliche Gewürzwein Hypocras

Bereits im Mittelalter wussten die Menschen die guten Dinge des Lebens zu schätzen und bei festlichen Gelegenheiten wohlschmeckende Speisen und Getränke zu genießen. Besonders beliebt war der Hypocras, ein gesüßter roter Gewürzwein, den sich wegen der teuren Zutaten allerdings meist nur die Bessergestellten leisten konnten. Da einige der Rezepte bis in die Neuzeit gepflegt wurden, ist es auch heute noch möglich, den Schlemmertrunk von Königen und Rittern zuzubereiten.

Gewürzwein Hypocras

(Quelle: Bigstock)

Gewürzwein – Luxusgut des Mittelalters

Die Tradition, Wein mit unterschiedlichen Gewürzen zu versetzen, geht zurück bis auf die alten Römer. Aber erst mit den mittelalterlichen Kaufleuten, die bislang unbekannte Kräuter und Gewürze nach Europa brachten und sich mit Gold aufwiegen ließen, wurde Gewürzwein zum Getränk der Wohlhabenden. Wer zu diesen Zeiten im Gewürzhandel erfolgreich war, galt als mächtig und konnte zu großem Reichtum gelangen. Normale Bürger konnten sich exotischere Gewürze nicht leisten. Um ihren Reichtum zu zeigen, war der oberen Schicht der Gesellschaft nicht nur der Geschmack von Speisen und Getränken wichtig, sondern auch der Preis der Zutaten, weshalb in den roten Wein neben Honig und später Zucker auch teure Gewürze wie schwarzer Pfeffer, Ingwer und Galgant gemischt wurden, die heute  niemand mehr darin vermuten würde. Auch Gewürznelken, Majoran oder Muskatnuss wurden dem Hypocras oft beigefügt, ebenso wie Rosenwasser, Orangenblüten und Zimt, wobei sich die Rezepte im Lauf der Jahrhunderte immer wieder änderten. Auch die Heilkraft der verschiedenen Kräuter spielte damals natürlich eine Rolle. Das zeigt sich auch darin, dass der antike Arzt Hippokrates als Namenspate für den Hypocras diente. Serviert wurde das würzige Getränk warm oder kalt. Als schließlich Kaffee und Kakao ihren Siegeszug um die Welt antraten, verlor der süße Trunk nach und nach an Bedeutung. Lediglich in der Gegend um Basel ist der Hypocras noch heute verbreitet. Rund um Silvester wird dort der gezuckerte und mit winterlichen Gewürzen wie Zimt, Kardamom und Anis aromatisierte Wein zusammen mit Basler Leckerli genossen, um das Neue Jahr zu begrüßen.

Zubereitung von Hypocras

Wer selbst einmal probieren möchte, wie das Festtagsgetränk der Ritter schmeckte, benötigt dafür zunächst einen halben Liter vollmundigen Rotwein, in dem 200 Gramm Rohrzucker aufgelöst werden. Danach werden jeweils ein halber Teelöffel Kardamomkapseln, Koriandersamen und gemahlene Ingwerwurzel, zwei Zimtstangen, fünf Nelken, zwei Sternanis, etwas geriebene Muskatnuss sowie einige Orangen- und Zitronenschalen hinzugegeben. Das Weinportal Weintrend.com, das ein kostenloses E-Book über Wein bereitstellt, empfiehlt, bei der Gewürzzusammenstellung auch den persönlichen Geschmack zu berücksichtigen oder zu experimentieren. Besonders authentisch wird das Getränk, wenn zusätzlich typisch mittelalterliche Gewürze wie Pfeffer und Rosenwasser zum Einsatz kommen. Das Ganze wird dann aufgekocht und nach dem Abkühlen mit weiteren anderthalb Litern Rotwein sowie einem Dreiviertelliter Weißwein aufgefüllt. Nun muss die Mischung noch zwei Tage zugedeckt ziehen, damit der Wein den Geschmack der Gewürze annehmen kann. Danach kann der fertige Hypocras gefiltert und in gut verschließbare Flaschen abgefüllt werden. Wie in früheren Zeiten kann er je nach Jahreszeit heiß oder kalt getrunken werden. Mit einem handgeschriebenem Etikett sowie einer Schleife und einigen Zimtstangen als Dekoration eignet sich der selbstgemachte Gewürzwein auch wunderbar als Geschenk.

Veröffentlicht am 02.04.2019

5/5 - (10 votes)
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
Gewürznelken Gewürznelken – Ein Gewürz nicht nur für die Weihnachtszeit
Oregano Beitragsbild Oregano – Das herbe Kraut aus dem Land der Mafiosi!
Petersilie Petersilie – Die unterschätzte Nährstoffbombe
25 Jahre Spicy's Gewürzmuseum Collage 25 Jahre Spicy’s Gewürzmuseum
Spicy's hauseigene Gewürzmischungen Spicy’s Gewürzmischungen
Kümmel Kümmel, unterschätzt aber nicht vergessen

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen
  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten
  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Facebook

Events

Jul 16

Hanseatische Pfeffersacktour

16. Juli um 11:00 bis 14:00
Jul 16

Sweet & Spicy

16. Juli um 15:00 bis 18:30
Jul 17

Kaffee trifft Gewürze

17. Juli um 15:00 bis 18:00

Mehr anzeigen …

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Blog

  • Würzige Eisvariationen zu OsternWürzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • GewürzverlaufAuch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • SumachSumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
  • Orientalische KücheDie orientalische Küche – wie ein Märchen aus 1001 Nacht12. Oktober 2021 - 11:04
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Betreut durch Sebastiano Vierk.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Tulsi – Indisches, heiliges Basilikum Tulsi - Heiliges, indisches Basilikum Currybaum Gibt es wirklich einen Currybaum?
Nach oben scrollen

Unsere Services/Internetseiten werden durch Cookies und Analyse des Besucherverkehrs optimiert. Durch Klick auf OK willigen Sie darin ein und/oder geben durch fortgesetzte Nutzung Ihr Einverständnis. Zudem nutzen wir diese Datenverarbeitung als Gegenleistung für den kostenfreien Teil unserer Services und den Support. Für Informationen zu den Cookies und Analyseverfahren, deren Verwaltung und Ihren Rechten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise