• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie

Kreuzkümmel (Cumin) ist ein wirklich sehr gesundes Gewürz, welches bei uns leider gar nicht so bekannt ist. Das krautige, einjährige Gewächs, aus dem die länglichen Cuminfrüchte gewonnen werden, ist eine bis zu 30 Zentimeter hohe Staude. An ihr wachsen rosafarbene oder weiße Blütendolden, die jeweils eine zweiteilige Spaltfrucht hervorbringen.

Cumin Pflanze

(Quelle: Pixabay)

Kreuzkümmel ist nicht nur im Orient beliebt

Der Geschmack von Cumin ist sehr würzig, leicht bitter und etwas scharf. Er verströmt einen herben Duft, der für manche Menschen zunächst gewöhnungsbedürftig ist. Da der Kreuzkümmel-Geschmack durch das Kochen oder Braten noch intensiver wird, sollte man sich vorsichtig an die Verwendung herantasten. Ähnlich wie in Deutschland der Kümmel zur Linderung von Bauchkrämpfen, Völlegefühl und Blähungen eingesetzt wird, benutzt man im Orient Kreuzkümmel ebenfalls, um stark blähende Gemüse wie Linsen, Bohnen und ähnliche bekömmlicher zu machen.

Cumin kann aber noch viel mehr! Wie auch bei anderen Gewürzen sind die alt überlieferten Heilwirkungen vielseitig. Ihm werden verdauungsfördernde Wirkungen ebenso nachgesagt wie auch Husten lindernde. Kreuzkümmel soll auch den Blutdruck sowie den Blutzucker senken.

Cumin (Kreuzkümmel) gemahlen

(Quelle: Pixabay)

Cumin als Verdauungswunder

Fast alle Gewürze wirken sich positiv auf die Verdauung aus und regen die Fettverbrennung an, so auch Cumin. Im Iran und in Indien wurde erforscht, wie wirksam Cumin gegen Übergewicht helfen kann. Hierzu kann man heutzutage schon Kreuzkümmel in Kapseln kaufen, wenn man nicht täglich damit kochen möchte. Durch die Anregung der Fettverbrennung, können auch die Blutfettwerte deutlich verbessert werden.

Verwendung von Cumin:

Cumin kann im Handel gemahlen oder als ganze Kreuzkümmelsamen gekauft werden. Da sich die ätherischen Öle, von denen Kumin eine ganze Menge besitzt, erst bei der Vermahlung freisetzten, empfiehlt es sich, ganzen Cumin zu kaufen. Mahlen Sie bei Bedarf kleine Mengen frisch. Kreuzkümmel passt zu Eintöpfen, Suppen, selbstgebackenem Brot, Reisgerichten und Süßspeisen. Damit man von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren kann, sollte mindestens ein Teelöffel Kreuzkümmel täglich zum Würzen verwendet werden.

Kreuzkümmel (Cumin)

(Quelle: Pixabay)

Ähnlich wie bei unserem Kümmel, eignet sich auch Cumin zur Herstellung von Tee. Um einen leckeren, gesunden Kreuzkümmel-Tee zu kochen, brauchen Sie lediglich einen Teelöffel Kreuzkümmelsamen, den Sie mit ca. 200 ml Wasser aufkochen. Sobald der Tee seine Farbe verändert und braun wird, können Sie ihn abseihen. Die heilende Wirkung ist besonders intensiv, wenn Sie ihn auf nüchternen Magen trinken.

Cumin trägt zur Bildung von körpereigenen Entgiftungsenzymen bei. Hinzu kommt, dass durch den Verzehr des Gewürzes die Knochendichte geschützt wird und somit der Osteoporose vorgebeugt werden kann. Dieser Effekt konnte 2008 in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden. Es hat sich gezeigt, dass die Extrakte aus dem Kreuzkümmel gegen Osteoporose wirken können. Auch die Stressanfälligkeit kann gesenkt werden, ebenso wie die Gedächtnisleistung gesteigert werden kann.

Für alle diejenigen, die den Geschmack nicht so gern mögen, sich aber dennoch die positiven Wirkungen zunutze machen möchten, empfiehlt es sich, Cumin mit Honig zu vermischen.

Kreuzkümmel gegen Gelenkschmerzen

In diesem Zusammenhang würden wir gerne nochmal auf eine Mischung aus den folgenden drei Gewürzen hinweisen: Cumin, Koriander und Muskatnuss.

  • Koriander

    Seit Urzeiten wird Koriander bei Muskelschmerzen, geschwollenen Gelenken und Rheuma angewendet, aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung. Die Tugenden der Korianderfrucht als Heilmittel, Gewürz und Aphrodisiakum sind seit über 3000 Jahren belegt. Schon 1550 v. Chr. wird er im “Papyrus Ebers” erwähnt. Lobende Worte findet man auch in Sanskritschriften und in der Bibel.

  • Kreuzkümmel (Cumin)

    Cumin wirkt wie bereits beschrieben entgiftend, sorgt für gesunde Knochen und reguliert zusätzlich die Verdauung.

  • Muskatnuss

    Die Muskatnuss hilft bei Rheuma, Gicht, wirkt antibakteriell und auch bei Magen- und Schlafproblemen hat sie sich bewährt.

Bekannt geworden ist die Kombination dieser drei Gewürze durch die NDR Visite Sendung vom 05.04.2016. Dort wurde von einem Arzt berichtet, wie man Gelenkschmerzen mit Naturheilmitteln behandeln kann. Die Mischung soll bei 80 Prozent der Arthrose-Patienten die Beschwerden lindern, viele können ihre Schmerzmittel reduzieren und im allerbesten Fall sogar absetzen. Heilen können die Wirkstoffe der Gewürze den Gelenkverschleiß nicht, aber sie sollen die Durchblutung der Gelenkschleimhaut verbessern. Die Resonanz, die wir im Gewürzmuseum auf diese Mischung bekommen, ist jedenfalls durchweg positiv!

Veröffentlicht am 18.05.2018

4.6/5 - (18 votes)
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
Muskatnuss Muskatnuss & Macis – Der kleine, aber feine Unterschied!
Knoblauch Knoblauch, Gewürz und Heilpflanze zugleich!
Fenchel Fenchel – Früchte und Saat
Kräuter der Provence Kräuter der Provence
Bockshornkleesaat Bockshornkleesaat – einzeln unbekannt, aber Teil vieler Curry-Mischungen
Schwarzkümmel Ist Schwarzkümmel ein Allheimittel?

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen
  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten
  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Events

Jan 28
11:30 bis 15:00

Brunch-Genießer-Tour

Feb 17
17:00 bis 20:15

Gewürze, Gin und Pfeffersäcke

Feb 18
15:00 bis 18:30

Sweet & Spicy

Mrz 11
11:30 bis 15:00

Brunch-Genießer-Tour

Kalender anzeigen

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Newsletter

Mit Spicy’s Newsletter erhalten Sie interessante Veranstaltungstipps, Rezepte und weitere Neuigkeiten aus der Welt der Gewürze.

Blog

  • Gewürze richtig lagernGewürze und Kräuter richtig lagern29. Juli 2022 - 15:31
  • Würzige Eisvariationen zu OsternWürzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • GewürzverlaufAuch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • SumachSumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise & Datenschutz
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Koriander – Ein wirklich cooles KrautKorianderRosmarinRosmarin, nicht nur zu Kartoffeln gut
Nach oben scrollen