• Facebook
  • Instagram
  • X
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Kubeben-Pfeffer

Der Kubebenpfeffer wurde im Jahre 2016 bei uns in Deutschland vom deutschen Heilpflanzenverein zur Heilpflanze des Jahres gekürt und das mit gutem Recht, denn schon vor über 850 Jahren wusste Hildegard von Bingen von seinen positiven Wirkungsweisen. Ihrer Meinung nach sollte der Kubebenpfeffer gegen Gedächtnisschwund helfen und einen wachen Geist machen, aber auch bei Atemwegserkrankungen und Kopfschmerzen fand er Anwendung.

Kubeben-Pfeffer

(Quelle: Pixabay)

Woher stammt Kubebenpfeffer?

Der Anbau dieser Pfeffersorte findet auch heute noch bevorzugt auf der Insel Java in Indonesien statt, obwohl er ursprünglich in Indien und China beheimatet gewesen sein soll. Der Kubebenpfeffer ist mit dem schwarzen Pfeffer verwandt, unterscheidet sich aber deutlich im Geschmack und ist ein sogenannter Stielpfeffer, weil an dem Pfefferkorn noch ein kleiner Stiel hängt.

Kubebenpfeffer in der Küche

Durch seinen sehr intensiven Geschmack, der an Kampfer und Eukalyptus/Menthol erinnert, wird empfohlen ihn nicht alleine zu verwenden, sondern immer mit anderen Gewürzen zusammen und nur in sehr kleinen Mengen. In der indonesischen Küche ist er sehr beliebt und wird gerne zum Würzen von Fleischgerichten genommen. In der deutschen Küche ist er dagegen eher unbekannt. Sehr schön schmecken ein paar Körner in einer Pfeffermischung, wo er dann frisch zusammen mit vielen anderen Pfeffersorten vermahlen werden sollte.

Kubebenpfeffer als Heilpflanze und Aphrodisiakum

Schon Paracelsus betitelte den Kubebenpfeffer als stark erwärmendes Gewürz, weshalb ihm auch aphrodisierende Eigenschaften nachgesagt werden und man ihn in Indien als „Bräutigams-Pfeffer“ bezeichnet. So soll er u.a. in den „Orientalischen Fröhlichkeitspillen“ enthalten gewesen sein.

Durch die besonderen ätherischen Öle, soll Kubebenpfeffer bei Atemwegserkrankungen und Harnwegsinfekten durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften helfen. Bei Kopfschmerzen wird empfohlen 2-3 Körner mehrmals täglich zu kauen und anschließend runter zu schlucken. Wer das nicht mag, kann die Kubeben-Tabs, hergestellt nach dem Rezept von Hildegart von Bingen, nehmen.

Weiterhin werden dem Pfeffer verdauungsfördernde, krampflösende und Magenstärkende Eigenschaften nachgesagt, also durchaus ein Gewürz dem man mehr Beachtung schenken sollte.

Veröffentlicht am 28.01.2020

4.9/5 - (12 votes)
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
Kampotpfeffer rotUnterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
Küchengespräche GrillenWebinareinladung – Tipps und Tricks für Grillgewürze – 19.05.2021
TonkabohnenTonkabohne – Was ist das?
MuskatnussMuskatnuss & Macis – Der kleine, aber feine Unterschied!
Kreuzkümmel (Cumin)Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
BasilikumBasilikum – Das Geheimnis der mediterranen Küche

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen

  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie

  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten

  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren

  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Events

Juni 21
10:00 bis 15:00

Brunch-Genießer-Tour

Juli 18
17:30 bis 21:30

Körri Tour

Juli 19
15:00 bis 18:30

Sweet & Spicy

Aug. 23
10:00 bis 15:00

Brunch-Genießer-Tour

Kalender anzeigen

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Newsletter

Mit Spicy’s Newsletter erhalten Sie interessante Veranstaltungstipps, Rezepte und weitere Neuigkeiten aus der Welt der Gewürze.

Blog

  • Gewürze richtig lagern
    Gewürze und Kräuter richtig lagern29. Juli 2022 - 15:31
  • Würzige Eisvariationen zu Ostern
    Würzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • Gewürzverlauf
    Auch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • Sumach
    Sumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Facebook
  • Instagram
  • X
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise & Datenschutz
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Dill – eine unscheinbare WunderpflanzeDill PflanzeSchwarzkümmelIst Schwarzkümmel ein Allheimittel?
Nach oben scrollen