Galgant – “Gewürz des Lebens”
Die Universalgelehrte Hildegard von Bingen (1098-1179 n. Chr.) betrachtete den, dem Ingwer sehr ähnlichen, Galgant als eine der wichtigsten Heilpflanzen, weshalb er auch – gemeinsam mit Bertram, Quendel und Ysop – zu den bekanntesten Hildegard-Gewürzen zählt. Die Klosterfrau bezeichnete den Galgant als “Gewürz des Lebens”, das direkt von Gott gesandt worden sei, um Krankheiten – insbesondere Herzleiden und Magen-Darm-Beschwerden – abzuwehren.
Galgant wurde als Wunderdroge bezeichnet, die man unbedingt kennen sollte. Sie hilft bei Koliken, Herzproblemen, Durchblutungsstörungen und Rückenschmerzen. Gegenwärtig laufen diverse Studien zum Galgant als Arzneimittel gegen Tumore. Dabei hat sich bereits gezeigt, dass bestimmte Wirkstoffe im Galgant Krebsgene deaktivieren und das Wachstum der Krebszellen zum Stoppen bringen können. Professor Houghton ließ verlauten, dass Pflanzenextrakte normalerweise entweder Tumorzellen angreifen oder die Abwehrkraft der gesunden Zellen stärken – beim Galgant sei jedoch erstaunlicherweise beides der Fall.
Hildegards Galgantwein – Das Rezept
Zubereitung und Anwendung
Es geht ganz schnell, Galgantwein selbst herzustellen: Kochen Sie die Galgantwurzel in dem Wein auf. Lassen Sie den Wein für 10 Minuten köcheln. Seihen Sie die Pflanzenteile ab. Lassen Sie den Wein etwas abkühlen. Trinken Sie 2-3 Mal täglich ein Likörglas voll Galgantwein – am besten warm bzw. ungekühlt und schluckweise vor dem Essen. Probieren Sie es aus!
Tipp: Da die frische Galgantwurzel relativ selten im Handel angeboten wird, können Sie auch 1 EL Bio-Galgantpulver in 750 ml Wein aufkochen.
Zutaten
1 TL frische Galgantwurzel
250 ml Weißwein
Veröffentlicht am 27.11.2017