• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Das kleine Pfeffer ABC – Teil 1

Ein paar Eckdaten rund um das Thema

Pfeffer ABC - Teil 1

Woher stammt der Pfeffer?

Pfeffer stammt vermutlich aus den Wäldern der Malabarküste in Indien. Entdeckt wurde er bereits vor rund 4000 Jahren. Heutige Anbaugebiete sind vor allem Indien, Indonesien, Vietnam und Brasilien.

Seit wann ist Pfeffer bekannt und wann kam er nach Europa?

Mit Eseln und später mit Kamelen transportierten die Perser den Pfeffer zu den Handelsplätzen der Phönizier am Mittelmeer und von dort gelangte er in den gesamten Mittelmeerraum. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen Europas über Pfeffer stammen aus der Frühzeit des antiken Griechenlands (5. und 4. Jahrhundert vor Chr.).

Nachdem das Monopol der Araber im Jahr 961 gebrochen war, beteiligten sich die Städte Venedig und Genua am Handelsgeschäft mit Syrien und Ägypten. Unter allen gehandelten waren stand Pfeffer an erster Stelle. Die orientalischen Erzeugnisse gelangten über den Brennerpass nach Innsbruck, von dort ging es z.B. weiter zu den Fuggern nach Augsburg.

Pfeffer, das Lieblingsgewürz der Deutschen

Pfeffer ist auch heute noch das am meisten verwendete Gewürz. Man sagt, dass jeder deutsche im Durchschnitt ca. ½ Pfund pro Jahr verbraucht.

Wie wächst der Pfeffer?

Pfeffer wird weitgehend in sogenannten Pfeffergärten kultiviert. Die Pflanzen klettern entweder hopfenähnlich an Stangen oder an extra angepflanzten Bäumen empor. Die Pflanzen tragen im 3. Jahr Früchte, liefern aber den vollen Ertrag erst ab dem 7. Jahr. Dann bleiben sie 20 Jahre ertragsfähig.

Pfeffer und Salz? Schon seit je her ein beliebtes Zusammenspiel

Im bekanntesten römischen Lehrbuch der Gourmets, im Apicius Kochbuch, wird Pfeffer nahezu in jedem Rezept für salzige Speisen erwähnt. Besonders beliebt waren kräftige Würzweine. So manchem feisten Senator wird wohl der Atem gestockt haben, weil die römischen Köche Kitz, Wachteln und Wildschweine mit vollen Händen voll Pfeffer würzten.

Pfefferkörner wurden zu speziellen Anlässen nach den Mahlzeiten auch als Konfekt gereicht. Die kandierten Körner erzeugten dann den nötigen Durst, um die Gäste auf die anschließenden Trinkgelage vorzubereiten.

Pfeffer als Heilmittel

Es ist immer wieder absolut beeindruckend, was Menschen bereits vor Jahrtausenden so alles über die Inhaltsstoffe von Pflanzen herausgefunden haben – und zwar einfach nur durch geduldiges Ausprobieren und Experimentieren und mit einfachsten technischen Mitteln! Das Erstaunlichste daran: Teilweise wusste man damals sogar um einiges mehr, als das, was heutige Wissenschaftler erst durch langwierige Tests in High-Tech-Laboren nachweisen können.

Und so ist es auch mit dem Wissen über den schwarzen Pfeffer:

Fast unglaublich, was insbesondere die alten Inder über seine heilenden Wirkungen wussten. Bestens Bescheid wussten diese genialen Pflanzentüftler nicht nur über seine wichtigste – heute eben auch wissenschaftlich nachgewiesene – pharmakologische Eigenschaft: nämlich die entzündungshemmende, fiebersenkende und immunstärkende Wirkung des Inhaltsstoffes Piperin, der inzwischen sogar in einigen Medikamenten angewandt wird. Sie wussten auch, dass schwarzer Pfeffer wirksam gegen Atemprobleme helfen kann und hier ganz besonders der Lange Pfeffer.

Fortsetzung folgt in Teil 2!

Veröffentlicht am 29.10.2020

5 / 5 ( 11 votes )
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
Basilikum Basilikum – Das Geheimnis der mediterranen Küche
NDR Mein Nachmittag NDR Mein Nachmittag mit Viola Vierk
Kräuter der Provence Kräuter der Provence
Kurkuma - Das Tor zum Orient Kurkuma – Das Tor zum Orient
Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
Oregano Beitragsbild Oregano – Das herbe Kraut aus dem Land der Mafiosi!

Suche

Archiv

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen
  • Spicy's Gelenkwunder Spicy’s Gelenkwunder
  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Facebook

Events

Fr 29

Körri Tour

29. Januar um 17:30 bis 21:30
Sa 30

Brunch-Genießer-Tour

30. Januar um 11:30 bis 15:00
Feb 06

Wein trifft Gewürze

6. Februar um 17:30 bis 21:30

Mehr anzeigen …

Geöffnet:

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Hamburger Genusswelten

Hamburger Genusswelten

Entdecken – Staunen – Genießen

News

  • BockshornkleesaatBockshornkleesaat – einzeln unbekannt, aber Teil vieler Curry-Mischungen7. Januar 2021 - 10:59
  • GewürzplätzchenGewürzplätzchen in verschiedenen Variationen15. Dezember 2020 - 08:59
  • GewürzpralinenSpicy’s würzig-knusprige Schokopralinen2. Dezember 2020 - 11:27
  • PfeffersortenDas kleine Pfeffer ABC – Teil 211. November 2020 - 13:10
  • Pfeffer ABC - Teil 1Das kleine Pfeffer ABC – Teil 129. Oktober 2020 - 12:01
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Webdesign Sebastiano Vierk.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Eine Prise Sinnlichkeit – Gewürze als Aphrodisiaka Gewürze Herzen Pfeffersorten Das kleine Pfeffer ABC – Teil 2
Nach oben scrollen

Unsere Services/Internetseiten werden durch Cookies und Analyse des Besucherverkehrs optimiert. Durch Klick auf OK willigen Sie darin ein und/oder geben durch fortgesetzte Nutzung Ihr Einverständnis. Zudem nutzen wir diese Datenverarbeitung als Gegenleistung für den kostenfreien Teil unserer Services und den Support. Für Informationen zu den Cookies und Analyseverfahren, deren Verwaltung und Ihren Rechten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise