• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Bockshornkleesaat – einzeln unbekannt, aber Teil vieler Curry-Mischungen

Bockshornkleesaat

Woher stammt Bockhornkleesaat?

So ganz genau ist es nicht bewiesen, aber Asien liegt als ursprünglicher Herkunftsort nahe. Die Griechen sollen den Bockshornklee später u.a. als Viehfutter benutzt haben und nannten ihn „griechisches Heu“. In Ägypten soll er dem heiligen schwarzen Stier geweiht gewesen sein. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Früchte eine „Horn“-ähnliche Form aufweisen. Heute findet man ihn im östlichen Mittelmeerraum, Indien und in Afrika.

Bockshornkleesaat als Heilmittel:

Bockshornklee werden besonders bei Fieber und grippalen Infekten helfende virusstatische Eigenschaften nachgesagt, was an den wertvollen ätherischen Öl-Zusammensetzungen liegt. Äußerlich, in Form von Breiumschlägen angewendet, soll Bockshornklee zur Behandlung von Furunkeln helfen. Er soll ebenfalls appetitanregend und verdauungsfördernd wirken.

Bockshornkleesaat in der Küche:

Als einer der Hauptbestandteile des Currys hat Bockshornklee seinen Stammplatz gefunden, in der persischen Küche wird er gern als einzelnes Gewürz verwendet. Das leicht bittere Aroma verwandelt sich durch leichtes Anrösten in einen eher nussigen Geschmack. Wichtig ist, dass er nicht zu lange geröstet wird. Die Saat sollte eine goldgelbe Farbe aufweisen. Röstet man zu lange, wird die Saat leicht rötlich und der bittere Geschmack kehrt zurück. Besonders gut harmoniert er mit folgenden Gewürzen: Chili, Pfeffer, Koriander(-blätter), Kurkuma, Kumin und Ingwer, womit auch erklärt wäre, warum er in vielen Curry-Mischungen enthalten ist. In Ägypten verwendet man Bockhornkleesaat zum Brotbacken und für Eintöpfe. In Indien hingegen findet er neben den Curry-Gerichten auch Verwendung in Chutneys, die sich besonders zum Würzen von Fleisch- und Fisch eignen. In der äthiopischen Gewürzmischung „Berbère“ wird Bockhornkleesaat neben Muskatnuss, Ingwer, Pfeffer, Piment, Kumin, Cayennepfeffer, Koriander, Nelken und Kardamom verwendet. In der marokkanischen Mischung „Lamm Tajine“ trägt er ebenfalls zum aromatischen Würzen bei.

Veröffentlicht am 07.01.2021

5/5 - (1 vote)
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
Küchengespräche Grillen Webinareinladung – Tipps und Tricks für Grillgewürze – 19.05.2021
Gewürzwein Hypocras Der mittelalterliche Gewürzwein Hypocras
Gewürze richtig lagern Gewürze und Kräuter richtig lagern
Spicy's hauseigene Gewürzmischungen Spicy’s Gewürzmischungen
Horst Reinecken und Viola Vierk Gewürzmuseum Podcast: Horst Reinecken im Gespräch mit Viola Vierk
Gewürznelken Gewürznelken – Ein Gewürz nicht nur für die Weihnachtszeit

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen
  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten
  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Events

Mrz 25
15:00 bis 18:30

Sweet & Spicy

Mrz 25
17:00 bis 20:15

Gewürze, Gin und Pfeffersäcke

Mrz 31
17:30 bis 21:30

Körri Tour

Apr 1
11:30 bis 15:00

Brunch-Genießer-Tour

Kalender anzeigen

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Newsletter

Mit Spicy’s Newsletter erhalten Sie interessante Veranstaltungstipps, Rezepte und weitere Neuigkeiten aus der Welt der Gewürze.

Blog

  • Gewürze richtig lagernGewürze und Kräuter richtig lagern29. Juli 2022 - 15:31
  • Würzige Eisvariationen zu OsternWürzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • GewürzverlaufAuch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • SumachSumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise & Datenschutz
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Gewürzplätzchen in verschiedenen VariationenGewürzplätzchenAnwendungsmöglichkeiten GewürzeDie gesundheitsfördernden Anwendungsmöglichkeiten von Gewürzen – Teil...
Nach oben scrollen