• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Piment – ein Gewürz aromatischer Vielfalt

Auch bekannt als Neugewürz, Jamaikapfeffer, Nelkenpfeffer, Allspice oder Allgewürz, ist Piment ein Gewürz, welches in vielfältiger Weise mit Gerichten aus aller Welt harmonisiert. Kaufen können Sie es das ganze Jahr über gemahlen als Pimentpulver oder, für das Aroma noch besser, in seiner ganzen Form als Pfefferkorn große, dunkelbraune, getrocknete Pimentbeeren.

Piment

(Quelle: Pixabay)

Die Herkunft des Piment und seine weite Reise in unsere Küchen

Auch wenn Piment in seinem Geschmack eher Nelke, Zimt und Muskatnuss ähnelt, hat es doch viel mehr Gemeinsamkeiten mit Vanille und Paprika: Nämlich seine Herkunft aus Westindien.

Nach Europa gebracht von Christoph Columbus finden die Früchte des Pimentbaumes in den verschiedensten Küchen weltweit ihren Einsatz. Bei uns zum Beispiel in traditionellen Weihnachtsplätzchen.

Exportiert wird das Gewürz neben Jamaica vor allem auch aus Mexiko, Guatemala und Brasilien, deren tropisches Klima ideal für den Anbau des Pimentbaumes ist.

Der Pimentbaum und seine Früchte

Die immergrüne Pflanze Piment wird etwa 6 bis 13 Meter hoch und kann über 100 Jahre alt werden. Der Baum trägt große, ledrige, zugespitzte Blätter. Aus den Zweigspitzen sprießen viele weiße Blüten, welche die kostbaren, zweisamigen Früchte hervorbringen. Die Beeren sind je nach Reifezeit grün bis rot und werden mit etwa 6 mm geerntet.

Bei der Ernte sollen sie aber noch nicht ausgereift sein, da sie sonst ihr Aroma verlieren. Danach werden sie ein bis zwei Wochen in der Sonne getrocknet und entweder als ganze Körner oder als gemahlenes Gewürz verkauft.

Verwendung von Piment

Man kann die verschiedensten Nuancen aus dem Aroma der Pimentkörner schmecken. Süßlich-herb bis scharf harmonisiert das vielfältige Gewürz sowohl in allerlei heimischen und internationalen Rezepten.

Anwendung findet das Gewürz nicht nur bei Fisch- Wild- und Gemüsegerichten, zum Würzen von Saucen oder Marinaden, in Suppen oder in Wurstwaren, sondern auch bei Süßspeisen zur Weihnachtszeit. Das beliebte Weihnachtsgewürz macht Glühwein und Lebkuchen erst so richtig lecker.

Während bei uns nur die Früchte des Pimentbaumes gekauft werden, hat man in den Anbaugebieten für die ganze Pflanze Verwendung. In der karibischen Küche werden die Blätter zum Würzen benutzt und das Holz ist sehr beliebt zum Feuermachen bei Grillereien.

Gewürzmischungen mit Piment

Das Pimentgewürz ist fester Bestandteil vieler beliebter Gewürzmischungen, die man sowohl fertig in Spezialitätenläden kaufen, als auch selber mischen kann. Sehr typisch lässt es sich als Currygewürz identifizieren. Wenn Sie ein Fan exotischer Geschmäcker sind, sollten Sie sich Piment in den Gewürzmischungen Ras el-Hanout (orientalisch, marokkanisch) oder Garam masala (indisch) nicht entgehen lassen.

Backen mit Piment

Auch wenn Piment vielleicht nicht zu den Klassikern unter den Brotgewürzen (wie zum Beispiel Anis, Fenchel, Koriander und Kümmel) gehört, sollten Sie es auf jeden Fall als Backzugabe in Betracht ziehen. Wichtig, damit das Brot gelingt, ist aber natürlich nicht nur eine harmonisierende Backmischung, sondern auch ein guter Brotbackautomat.

Da auch die Weihnachtszeit nicht mehr weit ist, beginnt die Suche nach den besten Plätzchenrezepten. Bei den beliebten Lebkuchen ist das Pimentpulver neben Zimt und Kardamom unabdingbar. Welche Art von Backofen Sie auch immer in Ihrer Küche stehen haben – wird er befüllt mit leckeren Weihnachtsplätzchen wird Ihre ganze Wohnung herrlich duften.

Pimentöl

Die unreifen Pimentfrüchte enthalten ein wertvolles ätherisches Öl, welches durch Wasserstoff-Destillation gewonnen wird. Es ist ein beliebter Bestandteil von Herrendüften. Doch auch als Heilmittel sollten Sie das Öl nicht unterschätzen. Gibt man ein paar Tropfen davon in eine Tasse Tee, wirkt es sich positiv auf Magen, Darm und die Verdauung aus.

Als Massageöl soll es die Durchblutung fördern, rheumatische Beschwerden lindern, sowie auch bei Hautproblemen wie Akne hilfreich sein. Bei Anwendung auf der Haut sollten Sie aber vorsichtig sein, da allergische Reaktionen möglich sind.

Gesundheitliche Wirkung von Piment

Nicht nur das Öl kann eine positive Auswirkung auf Ihre Gesundheit haben, auch als Gewürz werden den Pimentkörnern viele positive Eigenschaften zugeschrieben:

  • Durch antibakterielle Substanzen wirkt Piment vorbeugend gegen Karies.
  • Weitere Inhaltsstoffe der Gewürzkörner sind entzündungshemmend und schützen gegen bakterielle Infekte oder Pilze.
  • Asthmatische Beschwerden oder Husten können gelindert werden
  • Piment ist wirksam gegen Bauchschmerzen, Blähungen und generell gut für den Verdauungstrakt.
  • Durch harntreibende und verdauungsanregende Substanzen ist Piment gut für Entschlackungen und kann beim Abnehmen helfen.
  • Das Nervensystem wird gestärkt, die Konzentrationsfähigkeit erhöht und durch die beruhigende Wirkung kann die Einnahme von Piment zu Entspannung und einem niedrigeren Stresspegel führen.

Fazit

Egal ob Sie Piment, Neugewürz, Jamaikapfeffer oder Allgewürz hören, gemeint ist ein Gewürz voll intensiver, aromatischer und vielfältiger Aromen, die mit allerlei Gerichten harmonieren und sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Veröffentlicht am 14.02.2019

5/5 - (11 votes)
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
Ayurveda Gewürze Ayurveda – Die gesunde indische Gewürzküche
Küchen-Gespräche Indien Webinareinladung – Gewürze aus Indien – 25.03.2021
Dragons Breath - Die schärfste Chili der Welt Dragons Breath – Neue schärfste Chili der Welt!
Küchen-Gespräche Pfeffer Webinareinladung “Da liegt der Hase im Pfeffer” – 02.03.2021
Anwendungsmöglichkeiten Gewürze Die gesundheitsfördernden Anwendungsmöglichkeiten von Gewürzen – Teil 1
Abbildung der Thymian Pflanze Thymian – Das sollten Sie wissen!

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen
  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten
  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Events

Mrz 31
17:30 bis 21:30

Körri Tour

Apr 1
11:30 bis 15:00

Brunch-Genießer-Tour

Apr 22
11:00 bis 14:00

Hanseatische Pfeffersacktour

Apr 22
15:00 bis 18:30

Sweet & Spicy

Kalender anzeigen

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Newsletter

Mit Spicy’s Newsletter erhalten Sie interessante Veranstaltungstipps, Rezepte und weitere Neuigkeiten aus der Welt der Gewürze.

Blog

  • Gewürze richtig lagernGewürze und Kräuter richtig lagern29. Juli 2022 - 15:31
  • Würzige Eisvariationen zu OsternWürzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • GewürzverlaufAuch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • SumachSumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise & Datenschutz
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Oregano – Das herbe Kraut aus dem Land der Mafiosi!Oregano BeitragsbildGewürzmischung selbst herstellenGewürzmischung selbst herstellen: Garam Masala
Nach oben scrollen