• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Safran – Das Rote Gold des Orients

Safran-Krokus

(Quelle: Pixabay)

Woher stammt er und wie wird er angebaut?

Safran ist ein ganz besonderer Krokus und zwar ein Crocus sativus, der ziemlich genauso aussieht wie unsere Krokusse, aber die sollte man lieber nicht essen, sie sind hoch giftig.

Auch heute noch sind die Hauptlieferländer für Safran Spanien und Iran. Er gehört zu den Schwertliliengewächsen und blüht im Herbst. Die ca. 4 cm langen Blütennarben werden in den frühen Morgenstunden geerntet.  Ca. 150.000 Blüten ergeben 1 Kilogramm Safran. Könner pflücken 60-80 g pro Tag. Safran wird aus den getrockneten roten Stempelfäden der zart lila Blüten der Krokusart  gewonnen. Die Ernte erfolgt auch heute noch in reiner Handarbeit – jedes Pflänzchen muss einzeln geerntet und der Blüte dann die bis zu 3 Stempelfäden entzogen werden.

Safran ist immer noch das teuerste Gewürz der Welt und könnte auch heute noch fast in Gold aufgewogen werden.

Wofür wird Safran verwendet?

Aus Safran macht man Speisezutaten, Textil- und Lebensmittelfarbstoffe, Duftstoffe und Arzneimittel.

Safran färbt Reisgerichte gelb, wie z.B. Paella, Risotto und ist wichtigster Bestandteil der südfranzösischen Bouillabaisse.

“Safran macht den Kuchen gel” – wer hat den etwas verunstalteten Kinderreim nicht schon gehört? Der Satz, von dem man glaubt, es fehle einfach nur der Buchstabe „b“, damit der Reim passt? In Wirklichkeit geht es aber in diesem Fall nicht um die färbende Eigenschaft und Funktion als leckere Backzutat, sondern darum, dass Safran den Kuchen aufgehend(geel, gehl = geil) macht ähnlich wie Backpulver. Dabei kann das Gewürz, was überwiegend in der orientalischen Küche vorkommt, sehr viel mehr.

Safran und seine heilenden Eigenschaften

Neben seiner Verwendung als Gewürz besitzt Safran auch eine vielseitige medizinische Wirkung, die z.T. auch wissenschaftlich nachweisbar ist. Die Carotinoide sowie die unterschiedlichen ätherischen Öle sind in der traditionellen Heilkunde schon lange bekannt. Bereits im 14. Jahrhundert wurden seine medizinischen Anwendungen in Lehrbüchern erwähnt.

Safran werden sowohl schmerzlindernde Eigenschaften als auch harn- und schweißtreibende Wirkungen nachgesagt. Außerdem soll sich Safran als Stärkungsmittel für den Magen eignen und gegen Appetitlosigkeit helfen. Und auch bei starkem Husten oder Keuchhusten kann Safran zumindest eine Linderung der Symptome bewirken.

Safran und seine Extrakte werden auch gerne in der Homöopathie eingesetzt. Safran wirkt sich positiv bei Verdauungsbeschwerden aus, also als Margenstärker, gegen Magenbeschwerden und Blähungen. Außerdem hat er eine positive Wirkung auf die Gebärmutter und verringert somit Menstruationsbeschwerden. In der dunklen und kühlen Jahreszeit hat sich Safran als Stimmungsaufheller bewährt.

Unser Tipp: Einfach 3-5 Fädchen mit in den normalen Tee tun und mittrinken.

Safran in der Küche

Die gewünschte Safranmenge am besten vor der Verwendung in etwas warmen Wasser einweichen und nicht zu lange mitkochen. Er wird gerne zu Risotto, Lammgerichten und Fisch verwendet. Im Orient werden die kostbaren Fäden gerne Tee- oder Kaffeegetränken beigefügt. Bei allen Gerichten, die mit Safran veredelt werden sollen, ist auf die Dosierung zu achten: Geringe Mengen der roten Fäden reichen schon um ein Gericht geschmacklich zu veredeln.

Auch für Süßspeisen, Gebäck, Eis und Kuchen ist das „Rote Gold“ geeignet. Damit das Aroma und die Wirkstoffe möglichst erhalten bleiben, sollte Safran als letzte Zutat verwendet werden.

Veröffentlicht am 10.01.2019

5/5 - (14 votes)
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
Oregano Beitragsbild Oregano – Das herbe Kraut aus dem Land der Mafiosi!
Fenchel Fenchel – Früchte und Saat
Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
Koriander Koriander – Ein wirklich cooles Kraut
Anwendungsmöglichkeiten Gewürze Die gesundheitsfördernden Anwendungsmöglichkeiten von Gewürzen – Teil 1
Rosmarin Rosmarin, nicht nur zu Kartoffeln gut

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen
  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten
  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Events

Mrz 31
17:30 bis 21:30

Körri Tour

Apr 1
11:30 bis 15:00

Brunch-Genießer-Tour

Apr 22
11:00 bis 14:00

Hanseatische Pfeffersacktour

Apr 22
15:00 bis 18:30

Sweet & Spicy

Kalender anzeigen

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Newsletter

Mit Spicy’s Newsletter erhalten Sie interessante Veranstaltungstipps, Rezepte und weitere Neuigkeiten aus der Welt der Gewürze.

Blog

  • Gewürze richtig lagernGewürze und Kräuter richtig lagern29. Juli 2022 - 15:31
  • Würzige Eisvariationen zu OsternWürzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • GewürzverlaufAuch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • SumachSumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise & Datenschutz
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Zimt – Die Geheimwaffe gegen Heißhungerattacken!Zimt - BeitragsbildOregano BeitragsbildOregano – Das herbe Kraut aus dem Land der Mafiosi!
Nach oben scrollen