• Facebook
  • Instagram
  • X
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Die gesundheitsfördernden Anwendungsmöglichkeiten von Gewürzen – Teil 1

Anwendungsmöglichkeiten Gewürze

Gewürze werden heute zwar in erster Linie benutzt, um unsere Ernährung bekömmlicher, schmackhafter und gesünder zu machen, aber auch äußerlich angewendet haben sie seit Jahrtausenden einiges zu bieten. Lange bevor man Gewürze zum Essen entdeckte, wurden sie bekanntlich erfolgreich als Heilmittel eingesetzt und das sowohl innerlich als auch äußerlich. Äußere Anwendungen können Bäder, Kompressen, Umschläge oder Waschungen sein. Die Nutzung von Ölen zum Einreiben und Gewürzsalben ist schon lange bekannt. Innerliche Anwendungen in Form von Gewürztees, Gewürzmilch und z.B. Gewürzsud erfreuen sich auch in unserer modernen Zeit immer noch großer Beliebtheit.

Wichtig ist, dass Sie vor jeder Anwendung testen, ob eventuell eine Allergie vorliegen könnte. Das ist zwar bei guten Gewürzen sehr selten, aber nicht ausgeschlossen!

Herstellung von Badezusätzen mit Kräutern und Gewürzen:

Gewürzbäder haben positive Wirkungen auf den Körper, weil sie stark wärmend und durchblutungsfördernd sind. Sie helfen bei Gelenkschmerzen Verspannungen.

Heutzutage können viele Badezusatze schon fertig gekauft werden. Sie können sie aber auch leicht selbst herstellen wie z.B. einen Ingwer Badezusatz zur Hilfe bei Erkältungen oder rheumatischen Beschwerden. Solche selbstgemachten Zusätze nennt man „Gewürzwasser“.

Hierfür wird z.B. ein Teelöffel Ingwerpulver mit einer Tasse Wasser aufgekocht, anschließend wird das Pulver abgesiebt und die Flüssigkeit in das Badewasser gegeben. Die Temperatur des Wassers sollte etwa 36 Grad betragen, Badedauer 15 Minuten. Möchten Sie bei Gewürzbädern auch die pflegende Komponente mit einbeziehen, fügen Sie einfach noch etwas Sahne oder Milch hinzu. Anschließend kurz abduschen und zweimal die Woche durchführen.

Zubereitungen für Gewürzumschläge und Waschungen:

Natürlich können Sie Gewürze auch für Umschläge oder Waschungen nutzen. Hierfür würde man ca. einen Liter Wasser zum Kochen bringen und einen halben Esslöffel des gewünschten Gewürzes hinzufügen. Anschließend etwa fünf Minuten ziehen aber nicht weiter kochen lassen. Dann ähnlich wie bei dem Gewürzbad das Gewürzwasser abseihen. Eine Waschung sollte mit kaltem Wasser erfolgen, in diesem Falle das Gewürzwasser komplett abkühlen lassen. Waschlappen oder Leinentücher eignen sich für teil- oder Ganzkörperwaschungen.

Gewürzkompressen oder Umschläge können sowohl warm als auch kalt durchgeführt werden. Es kommt ganz darauf an, ob die zu behandelnde Partie bzw. das Leiden eher auf Wärme oder Kälte anspricht.

Egal ob warm oder kalt, man nimmt ein Leinentuch und tränkt es in der Flüssigkeit, legt es auf die zu behandelnde Körperpartie (im Gesicht immer die Augen schließen), dann ein trockenes Leinentuch oben drauf und je nachdem ob kalt oder warm noch eine Decke zum Wärmen.

Gewürze in der Parfüm- und Kosmetikindustrie:

In der Kosmetikindustrie finden Kräuter und Gewürze immer mehr Beachtung. So gibt es inzwischen Gesichts- und Körperpflegeprodukte, die sich nicht nur die aromatischen, sondern auch die gesunden Eigenschaften zunutze machen. Hier einige Beispiele:

  • Gesichtspflege wird z.B. mit Kurkuma (Gelbwurz) hergestellt wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaft. (Reinigung, Gesichtswasser, Erfrischungsspray oder Creme).
  • Inger in Shampoo, Spülung, Bodylotionen und Duschgel wegen seiner stark anregenden Wirkung.
  • Zimt wirkt beruhigend und wärmend zum Baden oder als Zimtblätteröl gegen Cellulite.
  • Vanille, süß und betörend nicht nur in Parfüms, sondern auch in Körper- und Gesichtspflegeprodukten. In der Parfümherstellung kommen schon seit langer Zeit Gewürze wie z.B. Vanille, Tonkabohnen, Zimt, Kardamom, Koriander, Safran und Ingwer zum Einsatz.

Jetzt Teil 2 lesen!

Veröffentlicht am 22.01.2021

5/5 - (2 votes)
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
SchwarzkümmelIst Schwarzkümmel ein Allheimittel?
BasilikumBasilikum – Das Geheimnis der mediterranen Küche
Tulsi - Heiliges, indisches BasilikumTulsi – Indisches, heiliges Basilikum
SternanisUnterschied Anis und Sternanis
NDR Hamburg Journal GewürzmuseumNDR Hamburg Journal mit Viola Vierk
NDR Mein NachmittagNDR Mein Nachmittag mit Viola Vierk

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen

  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie

  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten

  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren

  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Events

Juni 6
17:30 bis 21:30

Körri Tour

Juni 13
17:00 bis 20:15

Gewürze, Gin und Pfeffersäcke

Juni 14
11:00 bis 14:30

Hanseatische Pfeffersacktour

Juni 14
15:00 bis 18:30

Sweet & Spicy

Kalender anzeigen

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Newsletter

Mit Spicy’s Newsletter erhalten Sie interessante Veranstaltungstipps, Rezepte und weitere Neuigkeiten aus der Welt der Gewürze.

Blog

  • Gewürze richtig lagern
    Gewürze und Kräuter richtig lagern29. Juli 2022 - 15:31
  • Würzige Eisvariationen zu Ostern
    Würzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • Gewürzverlauf
    Auch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • Sumach
    Sumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Facebook
  • Instagram
  • X
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise & Datenschutz
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Bockshornkleesaat – einzeln unbekannt, aber Teil vieler Curry-Mischun...BockshornkleesaatKüchen-GesprächeWebinar 09.02.2021- Küchengespräche mit Isabel Ockert und Viola Vierk
Nach oben scrollen