• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Wasabi – eine der facettenreichsten Speisezutaten aus Asien

Auf der Welt gibt es Hunderte von Gewürzen, mit denen wir Speisen einen besonderen Geschmack verleihen. Einige davon lassen sich auch außerhalb der Küche hervorragend einsetzen. Sie eignen sich um Ostereier auf biologische Weise zu färben, als Kopfkissenfüllung für einen entspannten Schlaf oder zu medizinischen Zwecken. Unter allen Speisezutaten ist Wasabi ein unglaubliches Gewürz.

Wasabi

© cokemomo – 123rf.com

Was ist Wasabi eigentlich?

Es ist eine aus Japan von der Insel Sachalin stammende Wurzel, die zur Familie der Radieschen und Rüben gehört. Im Gegensatz zu den meisten Knollen wächst diese unter Wasser und erfordert eine sehr spezielle Pflege, einschließlich einer bestimmten Temperatur. Deshalb wird diese Rübenart außerhalb Japans kaum angebaut, zumal es im Land des Lächelns derzeit lediglich 17 zertifizierte Wasabi-Bauern gibt. Diese müssen das Rübengewächs mindestens zwei, meist sogar drei Jahre pflegen, bevor es geerntet werden kann.

Die begrenzt verfügbare Fläche und der hohe Aufwand bei der Aufzucht begründen den für ein Gemüse sehr hohen Preis. Wasabi ist fester Bestandteil der japanischen Küche, wo er für die repräsentativsten Gerichte eingesetzt wird. Der Status dieser Speisezutat ist in etwa vergleichbar mit echtem Trüffel, aber in der japanischen Kultur noch bedeutsamer. Wasabi wurde in Europa vor allem durch die Sushi-Restaurants bekannt, wo er die edelsten Fischkreationen verfeinert.

Wie schmeckt diese Köstlichkeit?

Diese Wurzel hat ein starkes Aroma und einen würzigen Geschmack, der nach einigen Sekunden verschwindet. Wenn sie gerieben wird, entsteht die lebendig grüne Wasabi-Paste, die gängigste Form, diese Knolle in der Küche einzusetzen.

Vorsicht ist beim Einkauf geboten, denn nicht überall wo Wasabi auf der Packung steht, ist die Wurzelpaste auch enthalten. Liegt der Preis je Kilogramm deutlich unter 250 Euro, dann ist es fast immer eine Fälschung. Diese wird aus Meerrettich, Senf, einigen anderen Gemüsen und reichlich Lebensmittelfarbstoff hergestellt. Je nach Qualität kann so ein Fake tatsächlich dem Original geschmacklich nahe kommen.

Was ist in der echten Wasabi-Paste enthalten?

In 100 Gramm Knolle finden sich durchschnittlich:

  • 23,5 Gramm Kohlenhydrate (von denen 7,8 Gramm Nahrungsfasern entsprechen)
  • 4,8 Gramm Protein
  • 17 Milligramm Natrium
  • 69,11 Gramm Wasser
  • große Mengen von Vitamin A, B9 und C

Die Knolle enthält kein Cholesterin und liefert nur 0,63 Gramm Fett.

Wasabi und seine medizinischen Anwendungen

Dem Rübengewächs werden geradezu magische Heilkräfte nachgesagt, weshalb sich in Japan gleich mehrere Legenden um die Knolle ranken. Erstaunlicherweise haben sich zahlreiche Eigenschaften nach medizinischen Studien und groß angelegten Versuchsreihen bewahrheitet, weshalb Wasabi auch therapeutisch verwendet wird

  1. Der hohe Vitamin C-Gehalt des Wasabi stärkt das Immunsystem und beugt möglichen Krankheiten wie Erkältungen und Husten vor.
  2. Die Wirkstoffkombination der Knolle reinigt die Atemwege und reduziert das Kältegefühl.
  3. Die effektive antibakterielle Wirkung beugt Infektionen vor und die antiseptische Wirkung reduziert Zahnprobleme wie Parodontose oder Karies.
  4. Das Rübengewächs ist eine wichtige Eisenquelle, die das Immunsystem stärkt und bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Anämie hilft.
  5. Die Paste fördert die Durchblutung und beugt so Herzinfarkten, Arthritis und Problemen des Nervensystems vor.
  6. Die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung hilft, den Körper von toxischen Substanzen zu reinigen und verbessert die Gesundheit der Leber. Außerdem werden die freien Radikale bekämpft, die das Altern verursachen und in Verdacht stehen für Krebserkrankungen verantwortlich zu sein.
  7. Die Paste wirkt als starkes Verdauungsmittel, das den Stoffwechsel beschleunigt. Zugleich sorgt diese Speisezutat für eine bessere Darmgesundheit und unterstützt eine bessere Verdauung.
  8. Obwohl Wasabi wenige Kalorien liefert, sorgt er für ein frühes Auslösen des Sättigungsgefühls, was bei Diäten hilfreich ist.

Darüber hinaus sind Heilerfolge bei folgenden Krankheiten dokumentiert:

  • Brust-, Darm- und Magenkrebs.
  • Metastasierung
  • Leukämie
  • Lebensmittelvergiftung
  • Geschwüre
  • Verfall
  • Osteoporose
  • Bluterkrankungen
  • Sinusitis
  • Grippe
  • Zahnstein und Bakterienbelag
  • Blutgerinnsel

Die Zusammensetzung der japanischen Delikatesse

In einer reifen Knolle sind durchschnittlich pro 100 Gramm enthalten:

  • Kalorien oder Energie 109 kcal
  • Kohlenhydrate 23,5 gr
  • Protein 4,80 gr
  • Natrium 17 mg
  • Ballaststoffe 7,8 gr
  • Zucker 0,0 gr
  • Eisen 1,03 mg
  • Calcium 128 mg
  • Phosphor 80 mg
  • Magnesium 69 mg
  • Kalium 568 mg
  • Vitamin A 35 IE
  • Vitamin C 4,19 mg
  • Vitamin B9 18 ug

Der Wasabi in der Küche

Diese magische Wurzel wird gerieben, um eine grünliche Paste zu erhalten, die normalerweise als Beilage zu rohem Fisch, besser bekannt als Sushi, serviert wird. In der japanischen Küche wird die Paste aber auch für Salatdressings, Gemüsecremes, Suppen und zu gegrilltem Fleisch oder Geflügel genutzt.

Zu beachten ist, dass die Wurzel erst kurz vor dem Gebrauch gerieben werden sollte, damit die Paste nicht an Geschmack und Inhaltsstoffen verliert. Inzwischen wird die grüne Wasabi-Paste auch in Tuben abgefüllt. Diese werden aromaversiegelt mit dem gebrauchsfertigen Inhalt exportiert. Außerdem ist die Knolle gelegentlich als wasserlösliches Pulver im Handel erhältlich. Darin kann tatsächlich echte getrocknete Paste enthalten sein, was aber eher selten der Fall ist.

Veröffentlicht am 15.08.2019

5 / 5 ( 12 votes )
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
NDR Mein Nachmittag NDR Mein Nachmittag mit Viola Vierk
Gewürznelken Gewürznelken – Ein Gewürz nicht nur für die Weihnachtszeit
Gewürzmischung selbst herstellen Gewürzmischung selbst herstellen: Garam Masala
Paprika Woher stammt die Paprika?
Pfeffersorten Das kleine Pfeffer ABC – Teil 2
Gewürze aus Indien - Ein Fest für die Sinne - Beitragsbild Gewürze aus Indien

Suche

Archiv

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen
  • Spicy's Gelenkwunder Spicy’s Gelenkwunder
  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Facebook

Events

Fr 29

Körri Tour

29. Januar um 17:30 bis 21:30
Sa 30

Brunch-Genießer-Tour

30. Januar um 11:30 bis 15:00
Feb 06

Wein trifft Gewürze

6. Februar um 17:30 bis 21:30

Mehr anzeigen …

Geöffnet:

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Hamburger Genusswelten

Hamburger Genusswelten

Entdecken – Staunen – Genießen

News

  • BockshornkleesaatBockshornkleesaat – einzeln unbekannt, aber Teil vieler Curry-Mischungen7. Januar 2021 - 10:59
  • GewürzplätzchenGewürzplätzchen in verschiedenen Variationen15. Dezember 2020 - 08:59
  • GewürzpralinenSpicy’s würzig-knusprige Schokopralinen2. Dezember 2020 - 11:27
  • PfeffersortenDas kleine Pfeffer ABC – Teil 211. November 2020 - 13:10
  • Pfeffer ABC - Teil 1Das kleine Pfeffer ABC – Teil 129. Oktober 2020 - 12:01
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Webdesign Sebastiano Vierk.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Unterschied Anis und Sternanis Sternanis Kardamom Kardamom – ein wertvolles Gewürz in grün und schwarz
Nach oben scrollen

Unsere Services/Internetseiten werden durch Cookies und Analyse des Besucherverkehrs optimiert. Durch Klick auf OK willigen Sie darin ein und/oder geben durch fortgesetzte Nutzung Ihr Einverständnis. Zudem nutzen wir diese Datenverarbeitung als Gegenleistung für den kostenfreien Teil unserer Services und den Support. Für Informationen zu den Cookies und Analyseverfahren, deren Verwaltung und Ihren Rechten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise