• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Rosmarin, nicht nur zu Kartoffeln gut

Mit herrlichem Rosmarin verbindet man nicht nur das mediterrane Klima Italiens und Griechenlands. Der Rosmarinus officinalis (wie er im Lateinischen genannt wird) ist mit seinem intensiven Geschmack ideal für mediterrane Speisen geeignet. Er eignet sich jedoch auch hervorragend für andere Zwecke, zum Beispiel als Mittel gegen niedrigen Blutdruck oder gar als Nervenheilmittel. Unten werden weitere teils exotische Verwendungen für Rosmarin aufgeführt. Außerdem werden die wichtigsten Fragen rund um den Rosmarin beantwortet.

Rosmarin

(Quelle: Pixabay)

Wo kommt Rosmarin am häufigsten zum Einsatz?

Laut Wikipedia kommt Rosmarin oft als Duftpflanze, in der Küche, als Heilmittel, als ätherisches Öl sowie in der Heilkunde als Tee zur Kreislaufanregung oder gegen Blähungen und als Rosmarinhonig vor.

Rosmarin gibt es als:

  • Rosmarinduft
  • Rosmarinshampoo
  • Rosmarinsalbe
  • Rosmarinzahnpasta
  • Rosmarinöl
  • Rosmarinhonig
  • Rosmarintee
  • Rosmarinsirup
  • Rosmarineis
  • Rosmaringewürz

Was ist die Wirkung von Rosmarin?

Rosmarin verbessert die Gedächtnisleistung, hilft gegen Alzheimer und Demenz, setzt man gegen Entzündungen, Viren und Bakterien ein, kann gegen Krebs helfen, senkt das Brustkrebsrisiko, beugt Arteriosklerose vor und lindert rheumatische Beschwerden, hilft bei Wassereinlagerungen und Nebennierenschwäche und hilft bei Diabetes-II.

Rosmarin wirkt:

  • hustenstillend
  • immunaktivierend
  • kreislaufanregend
  • gallebildend
  • leberentgiftend
  • nervenstärkend
  • krampflösend
  • harntreibend
  • hautstraffend
  • schmerzstillend
  • verdauungsfördernd

Wie pflegt man Rosmarin?

Die Rosmarinpflanze sollte reichlich der Sonne ausgesetzt werden. Wasser sollte auch sparsam eingesetzt werden, denn die Pflanze braucht eher Trockenheit als Feuchtigkeit. Außerdem ist bei Freilandpflanzen Düngen nicht nötig. Wasser aus dem Untersetzer sollte man weggießen, wenn die Pflanze im Topf wächst.

Rosmarin braucht Trockenheit, weil er aus der Mittelmeerregion kommt. Er wächst in kargen Kalkgebirgen. Außerdem braucht er volle Sonne, Halbschatten reicht nicht aus. Staunässe lässt seine Wurzeln verkümmern. Wenn die Nadeln abfallen, sollte man nicht direkt gießen, zuerst sollte man die Ursache herausfinden.

Einen alten Rosmarin sollte man selten umtopfen. Deswegen sollte man einen großen Topf verwenden. Bei Freilandpflanzen verzichtet man auf das Düngen. Topfpflanzen versorgt man zwei bis drei Mal pro Saison mit niedrig dosiertem Dünger.

Wie überwintert man Rosmarin?

Rosmarin sollte man möglichst lange draußen behalten. Er übersteht Temperaturen von minus acht bis minus zehn Grad. Überwintern kannst man ihn in einem unbeheizten Gewächshaus. Alternativ kann man auch eine dunkle Überwinterung nutzen. Dies geschieht bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt. Der ideale Ort dafür ist die Garage.

Den Rosmarin wässert man nur sparsam. Gerade so, dass die Wurzelballen nicht austrocknen. Im März stellt man ihn wieder auf die Terrasse.

Einen ausgepflanzten Rosmarin schützt man mit Herbstlaub. Dies macht man über dem Wurzelbereich. Die Krone schützt man mit Wintervlies und Tannenreisig. Winterliche Nässe kann zu seinem Absterben führen. Deswegen ist ein trockener durchlässiger Boden wichtig.

Wie schneidet man Rosmarin?

Zum Rosmarin schneiden braucht man ein scharfes Messer oder eine Gartenschere. Die Zweige oberhalb des verholzten Bereichs schneidet man ab. Man schneidet gleichmäßig von allen Seiten. Außerdem schneidet man in der Mitte des Busches. Dadurch erhält der Rosmarin eine schöne Form. Im Frühjahr schneidet man kräftig die Zweige herunter. Man schneidet zwei Finger breit über dem verholzten Bereich alle Triebe ab. Die Wachstumsknospen befinden sich auf den weichen Zweigen. Daraus wachsen frische Triebe heraus. So wächst der Busch nicht in die Höhe.

Was ist die Herkunft von Rosmarin?

Rosmarin kommt heute in vielen Mittelmeerländern vor. Auf der iberischen Halbinsel, in Italien und Dalmatien sowie vereinzelt in den Schwarzmeerländern. In Deutschland bzw. Mitteleuropa kann der Rosmarin wegen seiner fehlenden Winterhärte nicht als Freilandpflanze überleben. Die Pflanze wurde von den Römern und Ägyptern angebaut. Sie war bei Festen und Zeremonien wichtig. Besonders beliebt bei den Deutschen war der Rosmarin wegen seiner Heilkraft. Er wurde im frühen Mittelalter von Mönchen in Klöstergärten angebaut.

Fazit

Schließlich ist Rosmarin ein vielseitiges Kraut, das für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt wird. Es verfügt auch über sehr gesunde Eigenschaften wie die Verbesserung der Gedächtnisleistung oder gar dem Vorbeugen von Krebs und vieles mehr. In diesem Beitrag konnte man sehen…

  • ...wozu der Rosmarin kulinarisch und kosmetisch verwendet wird
  • ...welche Wirkung er hat
  • ...wie man ihn pflegt
  • ...wie man ihn überwintert
  • ...wie man ihn schneidet
  • ...was seine Herkunft ist

Veröffentlicht am 31.05.2018

5/5 - (13 votes)
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
Tulsi - Heiliges, indisches Basilikum Tulsi – Indisches, heiliges Basilikum
Gewürze Herzen Eine Prise Sinnlichkeit – Gewürze als Aphrodisiaka
Die wichtigsten Küchenkräuter Die wichtigsten Küchenkräuter auf einen Blick
Tonkabohnen Tonkabohne – Was ist das?
Liebstöckel Liebstöckel – Warum wird es als Maggikraut bezeichnet?
Estragon Estragon – das dominante Küchenkraut

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen
  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten
  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Facebook

Events

Fr 27

Körri Tour

27. Mai um 17:30 bis 21:30
Sa 28

Hanseatische Pfeffersacktour

28. Mai um 11:00 bis 14:00
Sa 28

Gewürze, Gin und Pfeffersäcke

28. Mai um 17:00 bis 20:15

Mehr anzeigen …

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Blog

  • Würzige Eisvariationen zu OsternWürzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • GewürzverlaufAuch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • SumachSumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
  • Orientalische KücheDie orientalische Küche – wie ein Märchen aus 1001 Nacht12. Oktober 2021 - 11:04
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Betreut durch Sebastiano Vierk.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie Kreuzkümmel (Cumin) Ingwer Ingwer: Das Trendgewürz 2018?
Nach oben scrollen

Unsere Services/Internetseiten werden durch Cookies und Analyse des Besucherverkehrs optimiert. Durch Klick auf OK willigen Sie darin ein und/oder geben durch fortgesetzte Nutzung Ihr Einverständnis. Zudem nutzen wir diese Datenverarbeitung als Gegenleistung für den kostenfreien Teil unserer Services und den Support. Für Informationen zu den Cookies und Analyseverfahren, deren Verwaltung und Ihren Rechten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise