• Facebook
  • Instagram
  • X
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Mohn – Die angenehm vielseitige Ergänzung

Mohn gehört zu jenen Gewürzen, die eine vielseitige Anwendung genießen. Diverse Speisen erhalten ein zusätzliches Aroma – egal ob süß oder pikant. Aber auch außerhalb der Küche oder der Backstube hat sich die Wirkung von Mohn bewähren können.

Mohn

Welchen Ursprung hat Mohn?

Beim Mohn handelt es sich um eine der ältesten Pflanzen, die in Europa anzutreffen ist. Bereits viele Tausend Jahre vor Christus fand eine Anwendung im südlichsten Teil des Kontinents statt. Auch in anderen Teilen der Welt wurden die unterschiedlichen Wirkungen dieses Gewürzes erkannt. Aus Aufzeichnungen geht hervor, dass ein Anbau auch im Ägypten der Antike oder auch im alten Griechenland stattgefunden hat.

Welche Inhaltsstoffe sind in Mohn enthalten?

Beim Gewürz Mohn handelt es sich um einen wahren Multivitamin-Booster. Vor allem die Vitamine B1, B5 und B6 sind in großen Mengen vorhanden. Dabei wird beispielsweise die Erhaltung des Nerven- und Herzmuskelgewebes aufrechterhalten. Dank Vitamin B5 wird auch die Synthese des körpereigenen Cholesterin wesentlich vorangetrieben.

In hoher Menge ist auch Vitamin E in Mohn enthalten. Dank der anitoxidantischen Wirkung werden so freie Radikale besser abgefangen. Die Zellen des Körpers sind somit keinen Schäden ausgesetzt.

Nicht nur Vitamine liefern einen Grund, warum Mohn in größeren Mengen aufgenommen werden sollte. Zu zwanzig Prozent besteht Mohn aus Eiweiß – für Sportler sind diese Voraussetzungen ideal. Auch Zink, Magnesium und Eisen kommen in Mohnsamen vor. Die Zellen und Muskulatur des Körpers können dadurch zusätzliche Vorteile ziehen.

Welche medizinischen Vorteile bietet Mohn?

Mohn findet aufgrund seiner Inhaltsstoffe auch bei akuten Erscheinungen eine sinnvolle Anwendung. Sind Betroffene von Schmerzen geplagt, ist dadurch eine Linderung der Beschwerden möglich. Zusätzlich kann damit auch die Lösung von Krämpfen und Hustenreiz bewältigt werden. Im Falle von Schlafproblemen kann Mohn ebenfalls ein vielversprechendes Mittel sein.

Wie kann Mohn in Kombination mit Speisen verwendet werden?

Mohn besitzt zwar nicht die Schärfe von Paprika oder Chili, kann aber perfekt mit deftigen Speisen kombiniert werden. In gemahlener Form eignet sich diese Variante beispielsweise perfekt für die Zubereitung von Currys. Zum Panieren von Fisch und Fleisch liefern die gesunden Körner ebenfalls beste Voraussetzungen.

Mohn kann jedoch auch in Form eines Öles zur Ergänzung von Speisen angewendet werden. Salate und Rohkost profitieren dabei von dem Aroma dieses Gewürzes. Damit die Inhaltsstoffe möglichst gut erhalten bleiben, sollte auf die richtige Anwendung geachtet werden. Erst kurz vor dem Kochen sollte daher gemahlen oder gequetscht werden.

Derselbe Grundsatz muss auch beim Backen eingehalten werden. Als Streuung für Gebäckstücke hat Mohn mittlerweile eine spezielle Beliebtheit gewonnen. Abgesehen von Brötchen gehören wohl Stollen zu den Backwaren, die am häufigsten damit ausgestattet sind.

Jene Personen, die es lieber süß haben, können Mohn ebenfalls in ihre Sammlung von Gewürzen und Kräutern in der Küche aufnehmen. In Kombination mit Germknödel macht Mohn die dazugehörige Vanillesoße oft noch schmackhafter. Besser zur Geltung kommt das Gewürz wohl in Kombination mit Mohnnudeln. Der schmackhafte Teig hebt dabei die süßlichen Eigenschaften des Mohns noch intensiver hervor.

Kann Mohn auch Nebenwirkungen verursachen?

Obwohl dadurch eine schmackhafte Ergänzung ermöglicht wird, sollte beim Verzehr von Mohn behutsam umgegangen werden. In zu hohen Mengen können unangenehme Begleiterscheinungen die Folge sein – Übelkeit, Erbrechen und Herz-Kreislauf-Probleme sind einige der Möglichkeiten. Auslöser sind Alkaloide, die mit dem eigenen Körper nicht immer harmonieren. Erfolg die Aufnahme jedoch mit Maß und Ziel, sind Bedenken in der Regel unbegründet.

Veröffentlicht am 21.07.2020

5/5 - (11 votes)
Zurück zum Blog

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen

  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie

  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten

  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren

  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Events

Juli 18
17:30 bis 21:30

Körri Tour

Juli 19
15:00 bis 18:30

Sweet & Spicy

Aug. 23
10:00 bis 15:00

Brunch-Genießer-Tour

Aug. 30
15:00 bis 18:30

Sweet & Spicy

Kalender anzeigen

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Newsletter

Mit Spicy’s Newsletter erhalten Sie interessante Veranstaltungstipps, Rezepte und weitere Neuigkeiten aus der Welt der Gewürze.

Blog

  • Gewürze richtig lagern
    Gewürze und Kräuter richtig lagern29. Juli 2022 - 15:31
  • Würzige Eisvariationen zu Ostern
    Würzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • Gewürzverlauf
    Auch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • Sumach
    Sumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Facebook
  • Instagram
  • X
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise & Datenschutz
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Liebstöckel – Warum wird es als Maggikraut bezeichnet?LiebstöckelNDR Hamburg Journal GewürzmuseumNDR Hamburg Journal mit Viola Vierk
Nach oben scrollen