• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Kunden-Login / Registrierung
Telefon: +49 (0)40 367989     E-Mail: mail@spicys.de
Spicy`s Gewürzmuseum
  • Museum
  • Veranstaltungen
  • Onlineshop
  • Kundenkonto
  • Über Spicy’s
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Geschichte, Rezepte & Heilende Wirkung

Alles zum Thema Salbei!

Salbei stammt aus dem Mittelmeerraum und hat ein kräftiges Aroma. Es gibt insgesamt über 400 Wildarten, in unseren Küchengärten wird aber vorzugsweise nur eine angepflanzt: Salvia officinalis. Bezüglich des Kochens passt er wunderbar zu Fisch, Fleisch, Saucen oder Suppen. Gerade fette Gerichte werden mit Salbei geschmackvoller und auch verträglicher, z.B. Schweinebraten oder Leber, denn seine Bitter- und Gerbstoffe regen den Fettstoffwechsel an.

Salbei - Beitragsbild

(Quelle: Pixabay)

Die Geschichte des Salbeis

Nun aber ein wenig zur Geschichte. Das interessante an Salbei ist, dass seine beeindruckenden, heilenden Wirkungen, die auch schon seit mindestens 1000 Jahren bekannt sind, von diversen Kräuterkundigen und Heilern in verschiedenen Teilen der Erde, teils zu gleichen, teils zu unterschiedlichen Zeiten, auf jeden Fall unabhängig voneinander, niedergeschrieben wurden. Daran erkennt man am deutlichsten, dass etwas dran sein muss an den Wirkungen und es sich nicht nur um irgendeine Weitergabe von Halbwissen oder ähnlichem handelt. Der Name von Salbei deutet schon auf seine positiven Wirkungen hin, denn das lateinische Wort salvare heißt übersetzt „gesund werden“ bzw. „heilen“.

Karl der Große z.B. ordnete an, Salbei in allen Klostergärten anzubauen. In der britischen Teekultur stand Salbei schon und vor allem im 16. Jh. im Mittelpunkt. Und sogar ein 400 Seiten starkes Buch über den Gebrauch von Salbei wurde rund um diese Zeit verfasst, heute sicherlich kaum vorstellbar.

Hildegard von Bingen schätzte Salbei als vielfältig einsetzbares Heilmittel, z. B. bei Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Mundgeruch oder gegen schlechte Körpersäfte, womit wohl mehr oder weniger der Zustand des Blutes und der Lymphe gemeint war.

Aber auch schon in noch früherer Zeit kam Salbei zum Einsatz: die Druiden wollten mit Salbei Tote zum Leben erwecken, Ägypter setzten es gegen Unfruchtbarkeit ein Salbei und Indianer nutzten das Heilkraut zum Räuchern, wenn besondere Orte gereinigt und geweiht werden sollten. Die Frische des Salbeis soll sich auch auf unseren Geist auswirken und ihn wach und lebendig machen.

Heutige Verwendung von Salbei

Zurück in die heutige Zeit ist auf jeden Fall festzuhalten, dass Salbei eine echte Wunderpflanze ist. Mit über 60 Inhaltsstoffen vereint er allein die heilenden Wirkungen von Rosmarin, Eukalyptus, Teebaumöl, Wermut und Thuja.

Die ätherischen Öle des Salbeis bekämpfen Bakterien, Viren und Pilze, weshalb er sich hervorragend zum Gurgeln und als Tee bei Erkältungskrankheiten eignet.

In der Volksmedizin ist Salbei schon seit Jahren jeher für seine antiseptische und adstringierende Wirkung bekannt (antibakterieller Nutzen, etwas zusammenziehend, um Entzündungen etc. entgegen zu wirken).

Salbei hat einen überaus positiven Einfluss auf die weiblichen Geschlechtsorgane, ist eines der Kräuter, die das Hormon Östrogen imitieren, weshalb er bei Beschwerden in den Wechseljahren, die mit Hitzewallungen einhergehen, positive Wirkungen zeigt.

Generell sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass Salbei gegen starkes Schwitzen und zur unterstützenden Senkung von Fieber gut behilflich sein kann. Er ist gut für gesunde Zähne und bei Insektenstichen helfen aufgekochte Salbeiblätter gegen Schmerzen und Schwellungen. Fast zu guter Letzt noch ein Beispiel, wann man nicht Salbei nehmen sollte: und zwar, wenn sie in der Stillzeit sind, oder sie nehmen ihn, wenn sie Abstillen wollen bzw. müssen, denn Salbei kann die Milchbildung verhindern.

Vorsichtig sollte man bei zu großer Hitzezufuhr sein, denn dann kann Salbei leicht bitter werden.

Salbei Rezeptvorschlag (vegetarisch)

Salbei kurz abspülen, Wasser abschütteln und anschließend die Blätter mit Mehl bestäuben. Danach in Olivenöl goldbraun frittieren und mit ein wenig Salz würzen. Zu einem Glas Prosecco ein toller original italienischer Snack.

Salbei-Fußbad:

Ein Salbei-Fußbad beugt Grippe und Erkältungskrankheiten vor und stärkt die Abwehr. 2 Liter heißes Wasser über eine Handvoll Salbeiblätter in eine große Schüssel geben und je 3 Tropfen Salbei- und Rosmarinöl zufügen.

Salbei Fußbad gegen Grippe und Erkältungen

(Quelle: Pixabay)

Salbei-Gurgelwasser:

Als Gurgelwasser ist Salbei geeignet bei Hals- und Zahnfleischentzündungen. Bei Mundschleimhaut- und Halsentzündungen empfiehlt es sich, mehrmals täglich mit folgender Abkochung zu spülen. 1 Hand voll Salbeiblätter in 1 Liter Wasser geben und 10 Minuten lang bei geringer Hitze kochen lassen.

Veröffentlicht am 13.12.2017

5/5 - (12 votes)
Zurück zum Blog
Das könnte Dich auch interessieren
Ingwer Ingwer: Das Trendgewürz 2018?
Gewürzplätzchen Gewürzplätzchen in verschiedenen Variationen
NDR Mein Nachmittag NDR Mein Nachmittag mit Viola Vierk
Abbildung der Thymian Pflanze Thymian – Das sollten Sie wissen!
Kurkuma - Das Tor zum Orient Kurkuma – Das Tor zum Orient
Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen

Suche

Kategorien

Meistgelesen

  • Nervenkekse - Hildegard von Bingen Nervenkekse – Hildegard von Bingen
  • Kreuzkümmel (Cumin) Kreuzkümmel – Heilpflanze für die schlanke Linie
  • Kampotpfeffer rot Unterschied: Roter Pfeffer & Rosa Beeren
  • Habanero Chili Habanero Chili – eine der schärfsten aller Chili-Sorten
  • Dill Pflanze Dill – eine unscheinbare Wunderpflanze

Newsletter

Mit dem Spicy’s Newsletter erhalten Sie einmal im Monat würzige News und sind auch über alle neuen Beiträge bestens informiert!

↪ Newsletter abonnieren

Onlineshop

Gewürzpyramide

In unserem Onlineshop können Sie unsere hauseigenen Gewürze & Gewürzmischungen sowie auch Produkte weiterer Hersteller online kaufen.

↪ Gewürze online kaufen

Facebook

Events

Fr 27

Körri Tour

27. Mai um 17:30 bis 21:30
Sa 28

Hanseatische Pfeffersacktour

28. Mai um 11:00 bis 14:00
Sa 28

Gewürze, Gin und Pfeffersäcke

28. Mai um 17:00 bis 20:15

Mehr anzeigen …

Geöffnet

Museum:

  • Mo.-So.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Büro:

  • Mo.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Di.-Fr.: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kontakt

Telefon: +49 (0)40 367989

E-Mail: mail@spicys.de

Blog

  • Würzige Eisvariationen zu OsternWürzige Eisvariationen – ein Highlight nicht nur zu Ostern14. April 2022 - 10:38
  • GewürzverlaufAuch Gewürze haben ihre Jahreszeit!24. Januar 2022 - 11:46
  • SumachSumak: Früheres Färbemittel erfreut sich steigender Beliebtheit im Kochtopf29. November 2021 - 10:16
  • Orientalische KücheDie orientalische Küche – wie ein Märchen aus 1001 Nacht12. Oktober 2021 - 11:04
© Copyright - Spicy`s Gewürzmuseum GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Betreut durch Sebastiano Vierk.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Rechtliche Hinweise
  • FAQ
  • Freunde & Partner
  • Presse
Warum backt man an Weihnachten Plätzchen? Warum backt man an Weihnachten Plätzchen? - Beitragsbild Vanille - Die Königin der Gewürze - Beitragsbild Vanille – Die Königin der Gewürze
Nach oben scrollen

Unsere Services/Internetseiten werden durch Cookies und Analyse des Besucherverkehrs optimiert. Durch Klick auf OK willigen Sie darin ein und/oder geben durch fortgesetzte Nutzung Ihr Einverständnis. Zudem nutzen wir diese Datenverarbeitung als Gegenleistung für den kostenfreien Teil unserer Services und den Support. Für Informationen zu den Cookies und Analyseverfahren, deren Verwaltung und Ihren Rechten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise